Manchmal macht es Sinn in einem Veränderungsprozess sich aller Alternativen zu entledigen, damit man den Fokus wieder auf das Ziel ausrichten kann. Auch wenn ich grosser Verfechter der Schritt-für-Schritt-Strategie bin, hat diese doch auch ihre Tücken.
In dieser Episode möchte dir zeigen welche und was du dagegen tun kannst. Und ich werde dir eine kleine Geschichte erzählen. Also Volume hochdrehen, entspannen und reinhören.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Alle wollen immer sehr gerne die grosse Veränderung anzetteln. Oder noch schlimmer: die grossen Veränderungen. Plural! Und wenn möglich mit sofortigen Ergebnissen. Das funktioniert aber in den seltensten Fällen.
Was dann passiert, kann man sehr gut auch im Unternehmensumfeld sehen. Man nimmt sich viel zu viele grosse Projekte und Ideen zur Umsetzung vor. Am Ende des Jahres stehet man mit lauter halbfertigen Produkten da. Also aus Kundensicht gesehen: Mit nichts!
In dieser Episode rede ich darüber, was man stattdessen tun sollte.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
In der letzten Episode habe ich dir eine kleine Übung mitgegeben, in der du dich selbst in mehreren Paralleluniversen vorstellst und Filmszenen erschaffst. Jedes dieser Szenen, birgt einen Teil deiner Gesamtvision. Wenn du sie nun aufeinanderlegen und ein Daumenkino daraus basteln könntest, hättest du einen einzigen Film – den Film deiner Zukunft. Deine Vision! Und genau das machen wir jetzt!
Deine Vision soll für dich eine verbindliche Handlungsaufforderung sein. Etwas, das dich täglich motiviert, deine Handlungen möglichst auf diese Vision auszurichten. Damit dies gelingt, musst du deine Vision in eine Form bringen, die für dich greifbar, bedeutungsvoll und omnipräsent ist.
Hierfür eignet sich eine Visualisierung am besten. Das Visualisieren einer Vision ist nicht nur ein kreativer Prozess, sondern auch ein strategisches Werkzeug. Es schafft eine Brücke zwischen Wunsch und Realität. Durch das Visualisieren einer Vision kannst du eine stärkere emotionale Bindung zu dem gewünschten Ergebnis aufbauen, was wiederum deine Motivation und dein Engagement erhöht.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Damit eine Vision Kraft und Bedeutung bekommt, muss sie zu einem stimmigen Bild zusammengefügt werden, einem anschaulichen Aufruf zum Handeln.
Dazu eignet sich besonders gut das Schreiben und Skizzieren eines Szenarios in der Gegenwartsform, so als würde es jetzt bereits stattfinden. Und du als Protagonist mittendrin! Stell dir eine Filmszene vor, eine kurze Sequenz, die einfängt, was du machst, wer du bist und wie du dich fühlst.
Das Leben ist viel zu komplex, vielschichtig und bietet unzählige Möglichkeiten, als dass es auf Anhieb in einem einzigen Szenario eingefangen werden kann. Deshalb ist es einfacher, in unterschiedlichen Szenarien zu denken und diese später zusammenzuführen.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Als Lebensrebell beginnst du dein Abenteuer am Ziel. Ohne eine starke Vision wirst du in jedem Veränderungs- und Gestaltungsprozess die Orientierung verlieren. Die Vision ist dein „Warum?“, der Grund, warum du Veränderungen anpackst und dein Lebensmodell gestaltest.
Und genau genommen ist sie auch der Grund, warum du jeden Morgen aufstehen solltest.
In diese Episode spreche ich darüber warum eine Vision so essentiell ist für deine Lebensgestaltung und ich zeige dir eine einfache Übung, wie du einen ersten Wurf deiner Lebensvision erstellst.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Als Kinder wussten wir, wer wir sind, was wir wollen und was uns Spaß macht, selbst wenn wir nicht den Wortschatz besaßen, um es auszudrücken. An irgendeinem Punkt verblasst unsere kindliche Klarheit und wir fangen an, unserer Umgebung aufmerksamer zuzuhören als uns selbst. Unsere Umgebung ist überzeugend und wirkt wohlwollend. Und so beschränken wir uns darauf, ihre Anforderungen zu erfüllen.
Wir geben oftmals unsere kindlichen Interessen und Bedürfnisse auf, um uns dem „ernsten“ Erwachsenenleben zu widmen oder uns darauf vorzubereiten. Vielleicht in der Annahme, dass kindliche Freuden im Widerspruch zur erwachsenen Zufriedenheit stehen. Warum eine Zeitreise in deine Kindheit dir sehr viel Aufschluss geben wird, was deine Auslöser für Zufriedenheit und Glück sind, erfährst du in dieser Episode.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
So da bin ich wieder. Warum ich so lange wieder weg war? Dafür gibt es zwei einfache Gründe:
1. Ich habe ein Buch geschrieben...
2. ...und mir dabei ein Lebenstraum verwirklicht.
Das Buch "Die Lebensrebellen Strategie" ist das Ergebnis meiner Sommerreflexion. Ich darin alle Insights der letzen Monate und auch die feedbacks meiner Coachees zusammengetragen, mein innovatives System verfeinert und alles nun in einem kompakten "Hands-on" Buch aufgeschrieben, um dich für die Lebensrebellen Strategie zu gewinnen und um dir alle nötigen Werkzeuge zu geben, dein Leben nach dienen Bedürfnissen zu gestalten. Wie man sich so einen Lebenstraum verwirklicht und wann die richtige Zeit dafür ist, erfährst du in dieser Episode.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Diese Frage war der Betreff einer Newsletter, die ich vor 2 Wochen erhalten habe. Im ersten Moment dachte ich: "Ok, netter Hook." Aber der Autor meinte es ernst. Er hat tatsächlich dafür plädiert, sich selbst zu bestrafen, wenn man gesetzte Ziele nicht erreicht.
Warum ich das totalen Unfug finde und warum ich grosser Verfechter von intrinsischer Motivation bin und deshalb auch finde, das die "Strafe" im nicht erreichten ziel selbst liegt, erfährst du in dieser Episode.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Klingt erstmal hart. Aber es ist nötig und meiner Meinung nach auch richtig. Bewusst ist es mit wieder geworden, nachdem ich von einem lieben Menschen Abschied nehmen musste, der diese Welt verlassen hat.
Man wird plötzlich mit der Endlichkeit des eigenen Lebens konfrontiert und gleichzeitig mit der Frage: Womit verbringe ich eigentlich meine kostbare Lebenszeit?
Diese Frage sollte man idealerweise in regelmässigen Abständen reflektieren. Nicht durch äussere Umstände erzwungen, sondern bewusst und gezielt. Wie man das macht erzähle ich dir in dieser Episode.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Im Juli habe ich entscheiden, dass ich eine kleine Schaffenspause für 2-3 Wochen machen möchte bzw. muss. Nach 6 Monaten Selbständigkeit und unglaublicher Begeisterung war ich etwas ausgebrannt. Die Luft war raus.
Wenn man Dinge mit einer Begeisterung tut, das man Raum und Zeit vergisst, geht auch die eigene Energiebilanz in Vergessenheit. So sind aus 2- 3 Wochen gleich 2 Monate geworden. Sehr wichtige Monate, in denen ich nicht nur Energie tanken konnte, sondern neue Perspektiven gewinnen konnte und viele neue Ideen erkunden. Darüber erzähle ich dir in der heutigen Episode.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Der Shabbat, oder Sabbat, ist eine jahrtausendealte jüdische Tradition, die tief in der religiösen, kulturellen und sozialen Identität des jüdischen Volkes verwurzelt ist. Doch die Bedeutung und das Konzept des Shabbat geht weit über den Kontext des religiösen Rituals hinaus. Es ist ein geniales Konzept, um sich selbst Inseln der Ruhe und Regeneration zu schaffen.
Nicht, dass ich für die strikten Regeln plädiere, die in jüdisch orthodoxen Kreisen gelebt und praktiziert werden. Ich möchte vielmehr die dahinter liegende Idee aufnehmen und mit einer einzigen strikten Regel versehen: Am Samstag wird nichts aber auch gar nichts gemacht, das mit der Arbeit zu tun hat. Egal was kommt und wieviel Stress man hat.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
In der heutigen Episode möchte ich ein Thema ansprechen, das uns alle beschäftigt, unabhängig davon, wo wir uns in unserem Leben befinden - der Suche nach Sinn und Erfüllung in unserer Arbeit. Oft hören wir den Rat, dass wir das tun sollten, was wir lieben. 'Mache deine Leidenschaft zum Beruf', heißt es dann. Aber was passiert, wenn wir das, was wir lieben, zu unserem täglichen Brot machen? Verliert es dann seinen Glanz, seinen besonderen Reiz?
Ich möchte dir heute eine alternative Perspektive anbieten: 'Mache deinen Beruf mit Leidenschaft anstatt die Leidenschaft zum Beruf!' Ist es nicht möglich, Leidenschaft und Begeisterung in jede Art von Arbeit zu bringen, unabhängig davon, ob sie mit unseren Leidenschaften übereinstimmt oder nicht? Und können wir nicht auf diese Weise sowohl in unserem Beruf Erfüllung finden als auch unsere Leidenschaften in unserer Freizeit genießen, ohne dass sie zur täglichen Routine und möglicherweise zur Last werden?
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Weißt du, wie es sich anfühlt, wenn du ständig über ein Problem oder eine Frage brütest? Ich vergleiche das gerne mit einer Waschmaschine, die ständig in Bewegung ist. Sie dreht sich nach links, dann nach rechts, sie schleudert aber sie steht nie still.
Doch trotz all dem Denken und Überlegen triffst keine Entscheidung. Du grübelst stundenlang und kommst zu keinem Ergebnis. Du bist gelähmt und handlungsunfähig.
Vielleicht liegst du auch nachts wach, fühlst dich hilflos und unfähig, eine Entscheidung zu treffen.
Nehmen wir mal den Jobwechsel als Beispiel: An einem Tag bist du dir sicher, dass du den Job wechseln willst, am nächsten Tag zweifelst du, ob der Wechsel klappen wird. Und dann bist du dir wieder sicher, dass du deinen aktuellen Job unbedingt loswerden musst.
Wenn du dich in solchen Szenarien wiederfindest, dann bist du im Hamsterrad des Grübelns gefangen.
In dieser Episode spreche ich darüber, wie du aus dieser Endlosschleife ausbrechen kannst und gebe dir ein paar Tricks mit auf den Weg, die mir geholfen haben.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Wir neigen sehr oft dazu unsere Träume aufzuschieben, weil es noch nicht der ideale Zeitpunkt dafür ist, wir uns das finanziell nicht zumuten oder die familiäre Situation lässt es nicht zu. Aber mal Hand aufs Herz: es gibt immer etwas, was als Ausrede herhalten kann.
Letztendlich haben wir meist einfach nur Angst oder Respekt den Schritt zu machen. Das ist vor allem der Fall, wenn es um unsere berufliche Perspektive geht.
Wie man dem begegnen kann und mutig ins Machen kommt, erzähle ich dir in dieser Episode.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
In unserer hektischen und überlasteten digitalisierten Welt stehen wir ständig unter Strom. Ein unausweichlicher Teil dieses Drucks ist "Micro Stress" - eine Form von Stress, die sich durch kleine, alltägliche Belastungen manifestiert und im Laufe der Zeit einen erheblichen Tribut fordern kann. Es sind diese subtilen, fast unbemerkten Stressoren, die uns langsam zermürben, uns von unserer Vitalität berauben und unser Wohlbefinden beeinträchtigen.
In dieser Podcast-Episode werfe ich einen Blick auf das Phänomen des Micro Stress. und ich teile mit dir praktische Strategien und Tipps, um diesem subtilen Feind entgegenzuwirken und ein gesünderes, stressfreieres Leben zu führen.
Also, egal ob du dich ständig erschöpft fühlst, Schwierigkeiten hast, dich zu konzentrieren, oder einfach nur nach Wegen suchst, deinen allgemeinen Stresspegel zu senken - diese Episode ist für dich. Lass uns gemeinsam den Micro Stress entmystifizieren und Wege finden, ihn erfolgreich zu bekämpfen!
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Eines der menschlichen Grundbedürfnisse neben Gesundheit, Liebe und Arbeit ist das Spielen im weitesten Sinne, also alles was unseren Spieltrieb anspricht und Spass macht. Als Hobby-Spieldesigner habe ich viel aus dem Entwicklen von Spielen gelernt und viele Parallelen zur Lebensgestaltung entdeckt.
In meinem Coaching habe ich viele Methoden und Konzepte aus dem Spieledesign integriert. Und mir ist es sehr wichtig, dass meine Coachees offen sind und die Arbeit an ihrer Lebens- oder Berufsveränderung spielerisch angehen mit der Bereitschaft sich auch auf Gedanken und Ideen einzulassen, die sonst ihrem inneren Kritiker zum Opfer fallen.
In dieser Episode spreche ich über meine Erfahrungen aus dem Spieledesign und wie ich sie in mein Coaching integriere.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Auf LinkedIn wedeln alle mit ihren Zertifikaten herum, weil sie allen zeigen wollen, dass sie sich ständig weiterentwickeln. Weiterbildungen sind schön und gut aber ohne eigene Erfahrung nicht viel wert. Die meisten Weiterbildungen bauen auf die Vermittlung von Wissen und Theorie auf. Was nützt einem eine Leadership Weiterbildung ohne Team, das man führen kann, ohne die Theorie selbst in der Praxis anzuwenden?
Das ist der grosse Unterschied zwischen Weiterbildung und Weiterentwicklung. Weiterentwicklung hat mit Machen zu tun. Machen, Erfahrungen sammeln und, lernen und eben weiterentwickeln. In dieser Folge spreche ich darüber, was wir zu diesem Thema von Startups lernen können.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Viele nicht so gute Dinge schleichen sich eher in unser Leben, anstatt voll einzuschlagen.
Das ist einerseits gut, weil wir nicht davon umgehauen werden. Andererseits haben solche schleichenden Prozesse aber eine sehr gefährliche Seite. Wir merken es meist erst, wenn wir schon tief im Schlamassel stecken.
Das ist vor allem im Berufsleben so. Wir sind nicht von heute auf morgen unzufrieden oder landen in einem Burnout. Das schleicht sich fies und langsam ein.
Umso wichtiger ist es, gewisse Alarmsignale zu beachten, um eine Veränderung rechtzeitig, aktiv und bewusst zu gestalten.
In dieser Episode spreche ich über 5 Anzeichen, die dich aufrütteln sollten. Und wenn du dann deine Veränderung anpacken willst und wissen möchtest wie das am einfachsten funktionieret schau dir mein kostenloses Online Training an
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Letzte Woche hat der NBA Starbasketballer Giannis Antetokounmpo - nachdem seine top-gesetzten Bucs in der ersten Playoff Runde rausgeflogen sind - in einem Interview ein wunderbares Statement zum Growth-Mindset gegeben. Das war für mich Anlass diesem so wichtige Thema eine weitere Episode zu widmen.
Fehlerkultur ist in jeder Munde aber wirklich leben tut es fast kein Unternehmen. Der Erfolgsdruck ist einfach zu hoch!
Interview Link: https://www.youtube.com/watch?v=9mXGSjnUvSM
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Veränderungen sind ein fester Bestandteil unseres Lebens. Im Laufe der Zeit ändern sich unsere Vorlieben, Meinungen, Beziehungen und sogar unsere Persönlichkeit. Manche Veränderungen sind selbstgewählt, andere werden von äußeren Umständen diktiert. Doch warum sind Veränderungen im Leben so wichtig? In dieser Episode spreche ich darüber, warum es für unser Wohlergehen so wichtig ist sich laufend zu verändern und wie es uns letztendlich stärker und zufriedener macht.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Manchmal könne kleine Dinge Grosses bewirken. Mit diesem kleinen Hack, den du in deinen Alltag einbinden kannst, kannst du deinen Fokus wieder auf das lenken, was dich weiterbringt. Machen statt sich im Frust zu wälzen.
In dieser kurzen Episode teile ich mit dir diese Mini-Methode die auf dem Journaling basiert, von welchem ich dir bereits in Episode 4 erzählt habe.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Februar und März sind die Monate, in denen man so richtig auf der linken Spur düst. Vollgas in allen Bereichen.
Man hat die Neujahrs-Trägheit abgelegt und gibt Gas. Das kann aber mitunter ausarten. Durch das Vollgas geben, kippt es ganz schnell und man findet sich im reaktiven Modus wieder. Man funktioniert nur noch und schaut, dass man die Bälle retournieren kann. Dabei verliert man oft die Orientierung.
Da kommen einem die Ostertage als Pitstop echt gelegen. Man kann wieder innehalten und sich wieder Klarheit verschaffen. Klarheit über den Weg und das Ziel.
Man kann dann das Bewusstsein wieder schärfen für die wichtigen Dinge.
Ich warte aber nicht, bis ich Ferien habe, um mir Klarheit zu verschaffen. mit diesen 3 kleinen Kniffen, kann man auch mal an einem Abend oder Wochenende wieder Klarheit schaffen.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Viele Menschen, die in ihrem Job unzufrieden und nicht erfüllt sind und schon die stille Kündigung vollzogen haben, machen sich auf die Suche nach dem nächsten Schritt.
Dabei machen sie 3 grosse Fehler
Das Resultat. Sie wechseln den Job und finden sich 2-4 Jahre später wieder in der Situation, dass sie innerlich gekündigt haben.
Das kann zuweilen in einem Teufelskreis enden, der immer schneller dreht.
Dabei wäre es sinnvoll
Mehr dazu erzähle ich dir in dieser Episode.
Wenn du mehr über Personal Innovation erfahren möchtest, schau dir mal das kostenlose Training an:
www.elamagam.com
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Wer kennt es nicht. Du hast eine Idee, z.B. möchtest du gerne eine Auszeit nehmen und kaum hast du die Idee im Kopf “ausgesprochen” meldet sich der innere Kritiker und meint mit bedächtiger und sorgenvoller Miene:
Ich bin zwar kein grosser Fan von Hypothetischen und halte mich lieber an Fakten. Aber es gibt doch Situationen, in denen ein hypothetisches Gedankenexperiment enorm hilfreich ist.
In meinen Coachings und auch als Innovationsberater beobachte ich, dass viele Menschen Mühe haben, ihren Gedanken freien Lauf zu lassen. Der innere Kritiker tritt so schnell auf den Plan, dass sie es nicht schaffen, "out of the box” zu denken.
Bevor die Idee auch nur reifen kann, kommen die Bedenken.
In diesem Fall sind “Was wäre, wenn…” Fragen ein geniales Instrument.
In meinem Coaching nutze ich sehr gerne das sogenannte Stipendium Szenario. Also ein Szenario in dem ein Jahr lang Geld und Zeit zur Verfügung stehen und du machen kannst was du willst. Es gibt nur 3 Regeln..
Wie das Gedankenexperiment genau funktioniert, hörst du in in dieser Folge.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"
Ist es Zeit zu kündigen? Vielleicht fragst du dich auch manchmal, ob es Zeit ist, deine Firma zu verlassen. Es gibt oft sehr klare Indizien dafür, dass wir den Hut nehmen sollten aber wir ignorieren sie oft. Es gibt natürlich X Gründe einen Job zu kündigen. In dieser Folge verrate ich dir was meine 3 wirklich triftigsten Gründe sind zu gehen.
Wenn du gerne mehr über die Lebensrebellen Strategie erfahren willst schau dir mein Buch zum Podcast an:
Zum Buch "Die Lebensrebellen Strategie"