#7 Wie verändert KI das Podcasten? Mit Prof. Dr. Philipp Bachmann
HSLU Podcasting Circle
HSLU Podcasting Circle
#7 Wie verändert KI das Podcasten? Mit Prof. Dr. Philipp Bachmann
Nov 27, 2024 Season 1 Episode 7
Fabio Sandmeier HSLU

Warum sind wir als Menschen resonanzfähig, und wie können Podcasts Resonanz auslösen? Prof. Dr. Philipp Bachmann von der HSLU erklärt, warum das Ungeplante und Authentische entscheidend sind für die Bind mit unseren Hörerinnen und Hörern.

Highlights

  • "Podcasts mit Menschen sind unverfügbar – genau das macht sie besonders."
  • "KI kann vieles erleichtern, aber Resonanz bleibt ein menschlicher Moment."
  • "Die Zukunft des Podcastings liegt im Zusammenspiel von Technologie und Persönlichkeit."

Kapitel

  • 5:02 GKI als Bruch, weil viel weniger Aufwand
  • 7:09 Manipulation und Glaubwürdigkeit
  • 9:32 An der Aufmerksamkeitsökonomie hat sich wenig geändert
  • 13:24 Ist eine KI kreativer als ich?
  • 16:02 KI-Podcasts lösen bestehende Podcasts nicht ab. Podcasts mit Menschen haben eine Unverfügbarkeit. Mitreden können als Motiv.
  • 18:14 KI-Podcasts können Nischenbedürfnisse befriedigen (Gemeinde-Kommunikation z.B.), Barrierefreiheit als Aspekt
  • 20:50 Paradoxon: Haben weniger Zeit trotz zeitsparenden Technologien. Beschleunigung wird aufgefangen von Wachstum.
  • 23:07 Selbstmanagement als Lösung?
  • 25:05 GKI Literacy: Wie bilde ich Studierende und Mitarbeitende aus? Was mache ich mit der gewonnenen Zeit?
  • 28:48 Authentizität als Strategie: Resonanz erzeugen durch etwas Unverfügbares. Dafür braucht es aber die Bereitschaft zu scheitern.
  • 38:00 Indie-Podcasters
  • 41:10 Unverfügbarkeit als Begriff - Resonanz vs. Beschleunigung
  • 44:48 Können KI-Avatare authentisch sein?

Links & Ressourcen

  • Bachmann, P., & Siegert, G. (2021). How to Buy, Sell, and Trade Attention: A Sociology of (Digital) Attention Markets
  • McLuhan, M. (1964). Understanding Media: The Extensions of Man. New American Library.
  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Suhrkamp Verlag.
  • Rosa, H. (2018). Unverfügbarkeit. Residenz Verlag.
  • Katzenberger, V., Keil, J., & Wild, M. (2022). Podcasts: Perspektiven und Potenziale eines digitalen Mediums.

 

Feedback, Themenwünsche, ...?

Der HSLU Podcasting Circle inspiriert und informiert Podcaster:innen an der Hochschule Luzern. Wir treffen uns alle zwei Monate zu einem Netzwerktreffen. Die Live-Podcasts, die dabei entstehen, gibt es hier zu hören. Organisiert wird dies von der Marketing- und Kommunikationsabteilung (M&K) mit dem Ziel, professionelle Audio-Auftritte für die HSLU zu schaffen.

> zum Podcast-Coaching für HSLU-Mitarbeitende

> zum Podcast-Modul für HSLU-Studierende

Über den Host: Fabio Sandmeier ist Dozent am Institut für Kommunikation und Marketing (IKM) der Hochschule Luzern Wirtschaft, wo er sich mit Business Communication, insbesondere Corporate Audio beschäftigt. Er ist Co-Präsident des Podcast Club Switzerland, Co-Host des Podcasts Scho ghört?, betreibt das hauseigene Podcast-Studio und unterstützt dabei viele HSLU-Podcasts.

Episode Artwork #7 Wie verändert KI das Podcasten? Mit Prof. Dr. Philipp Bachmann 48:50 Episode Artwork #6 Bernard Wandeler: "Ich bin ein Seismograf." 24:43 Episode Artwork #5 Marisa und Isabelle vom Smart-up-Podcast: «In der vierten Staffel geht es schon quick & dirty.» 18:59 Episode Artwork #4 Evi Gallmetzer: «Weniger Schildkröte, mehr Motore!» 29:50 Episode Artwork #3 Peter Philippe Weiss: Wie designt man Sound? 32:28 Episode Artwork #2 Fabijan Golla: Jingles, Atmo & Co - Wie verwende ich Sounds in Firmenpodcasts? 18:58 Episode Artwork #1 Thomas Birrer: «Starten, ausprobieren, neugierig sein!» 13:37 Episode Artwork Über den HSLU Podcasting Circle 4:18